Der SAS in Kürze:
Wurde 1924 gegründet und zählt 1200 Mitglieder in 7 Sektionen (Basel, Bern, Fribourg, Genf, Lausanne, Zürich, Norge).
Ist ein Regionalverband von Swiss Ski.
Bietet die Bereiche Ski Alpin, Ski Nordisch und Alpinismus an.
Ist offen für alle Studierenden.
Organisiert alpine Traditionsanlässe mit internationaler Ausstrahlung (Anglo-Swiss, Pentathlon).
Führt die Schweizer Studenten-Nationalmannschaften Alpin und Nordisch.
Organisiert im Auftrag des Swiss University Sports die Uni-Skiwoche, welche die SWUG und die Schweizer Hochschulmeisterschaften Alpin und Nordisch einschliesst.
Bietet mit den SAS Cups eine eigene alpine Rennserie an.
Ermöglicht individuelle Lösungen für Student/-innen, die neben dem Studium Spitzensport betreiben möchten.
Fördert den Breitensport (Schnupper-Weekends, Fun-Rennen ohne Lizenz).
Legt grossen Wert auf «SAS Spirit», Social-Life und Freundschaft.
AUFNAHMEVERFAHREN
Ist ein Regionalverband von Swiss Ski.
Bietet die Bereiche Ski Alpin, Ski Nordisch und Alpinismus an.
Ist offen für alle Studierenden.
Organisiert alpine Traditionsanlässe mit internationaler Ausstrahlung (Anglo-Swiss, Pentathlon).
Führt die Schweizer Studenten-Nationalmannschaften Alpin und Nordisch.
Organisiert im Auftrag des Swiss University Sports die Uni-Skiwoche, welche die SWUG und die Schweizer Hochschulmeisterschaften Alpin und Nordisch einschliesst.
Bietet mit den SAS Cups eine eigene alpine Rennserie an.
Ermöglicht individuelle Lösungen für Student/-innen, die neben dem Studium Spitzensport betreiben möchten.
Fördert den Breitensport (Schnupper-Weekends, Fun-Rennen ohne Lizenz).
Legt grossen Wert auf «SAS Spirit», Social-Life und Freundschaft.
AUFNAHMEVERFAHREN

SAS Präsentation |
Schweizerischer Akademischer Skiclub - Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Der Universitätssport entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter dem Einfluss der modernen Olympischen Spiele, die erstmals 1896 ausgetragen wurden.
Die ersten Wettkämpfe zwischen Studenten wurden in Amerika, England und der Schweiz durchgeführt. Zu dieser Zeit war der Sport einer Elite vorbehalten. Die Studentenbewegung trug entscheidend zur Demokratisierung des Sportes bei.
Die ersten internationalen universitären Wettkämpfe fanden 1923 in Paris statt. 1928 folgten in Cortina d'Ampezzo die ersten universitären Winter-Weltmeisterschaften, gefolgt von Davos im Jahr 1930.
Die Begeisterung für den Wettkampfsport an den Universitäten brachte einige skisport-begeisterte Schweizer Studenten dazu, 1924 in Mürren den SAS zu gründen. Das traditionsreiche Rennen Arlberg-Kandahar wurde später zur Legende und die Kombination von Abfahrt und Slalom zum Modell für alpine Sportwettkämpfe.
1924 gründeten englische Studenten den Kandahar Ski Club, in Anlehnung an eine 1880 von den Briten gewonnene Schlacht in der gleichnamigen afghanischen Ortschaft. Das Anglo-Swiss, bei dem noch heute die Engländer des British Universities Snowsports Council (BUSC) gegen Mitglieder des SAS antreten, geht ebenfalls in diese Zeit zurück.
Die Schweizer Hochschulmeisterschaften Ski Alpin und Nordisch, die der SAS im Auftrag des Schweizerischen Hochschulsport-Verbandes organisiert, sind die ältesten schweizerischen Universitäts-Wettkämpfe. Der SAS ist für die Selektion, das Training und die Führung der Schweizerischen Studenten-Nationalmannschaft Alpin und Nordisch verantwortlich.
Der SAS ist ein Regionalverband von Swiss-Ski und bietet die Bereiche Ski Alpin, Ski Nordisch und Alpinismus an. Er zählt 1200 Mitglieder in den sieben Sektionen Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, Zürich sowie Norge. Die Sektion Norge besteht aus Norweger/-innen, die an einer Schweizer Universität studiert haben und nun wieder in Norwegen leben.
Der SAS ist ein Verein (siehe Artikel 60 des Zivilgesetzbuches) und das oberste Organ ist die Delegiertenversammlung. Diese besteht aus Mitgliedern der verschiedenen Sektionen, die alle drei Jahre einen Zentralpräsidenten wählt, der für die Bildung und Leitung des Zentralvorstands zuständig ist. Letzterer koordiniert die Tätigkeiten der Sektionen und führt den SAS.
Als gleichzeitig traditioneller und offener Club zeichnet sich der SAS insbesondere durch die Bindung seiner Mitglieder an den Club und deren Beziehungen untereinander aus. Alle engagieren sich ehrenamtlich.
Der SAS ist offen für Gymnasiast/-innen, Studierende und Akademiker/-innen, die sich dem Ski- oder Langlaufsport verbunden fühlen und diesen in einem freundschaftlich-sportlichen Umfeld ausüben möchten.
Um Mitglied des Clubs zu werden, muss der/die Kandidat/-in an einer Schweizer Hochschule immatrikuliert sein und zwei Mitglieder des SAS als Paten wählen. Er oder sie muss sich auf sportlicher wie sozialer Ebene während der Saison in die gewählte Sektion integrieren. An der Frühlingsversammlung entscheidet die Sektion über die Aufnahme der Kandidat/-innen.
Der SAS ermöglicht individuelle Lösungen für Student/-innen, die neben dem Studium Spitzensport betreiben möchten und fördert gleichzeitig den Breitensport (Schnupper-Weekends, Fun-Rennen ohne Lizenz).
Das Winterprogramm des SAS beginnt mit dem SAS Opening. Der SAS bietet mit den SAS Cups eine eigene alpine Rennserie an und organisiert alpine Traditionsanlässe mit internationaler Ausstrahlung (Anglo-Swiss, Pentathlon, Italo-Suisse). Viele weitere Anlässe finden zudem in diversen Skiorten in der Schweiz und im Ausland statt, auch zusammen mit ausländischen Partnerclubs.
Die ersten Wettkämpfe zwischen Studenten wurden in Amerika, England und der Schweiz durchgeführt. Zu dieser Zeit war der Sport einer Elite vorbehalten. Die Studentenbewegung trug entscheidend zur Demokratisierung des Sportes bei.
Die ersten internationalen universitären Wettkämpfe fanden 1923 in Paris statt. 1928 folgten in Cortina d'Ampezzo die ersten universitären Winter-Weltmeisterschaften, gefolgt von Davos im Jahr 1930.
Die Begeisterung für den Wettkampfsport an den Universitäten brachte einige skisport-begeisterte Schweizer Studenten dazu, 1924 in Mürren den SAS zu gründen. Das traditionsreiche Rennen Arlberg-Kandahar wurde später zur Legende und die Kombination von Abfahrt und Slalom zum Modell für alpine Sportwettkämpfe.
1924 gründeten englische Studenten den Kandahar Ski Club, in Anlehnung an eine 1880 von den Briten gewonnene Schlacht in der gleichnamigen afghanischen Ortschaft. Das Anglo-Swiss, bei dem noch heute die Engländer des British Universities Snowsports Council (BUSC) gegen Mitglieder des SAS antreten, geht ebenfalls in diese Zeit zurück.
Die Schweizer Hochschulmeisterschaften Ski Alpin und Nordisch, die der SAS im Auftrag des Schweizerischen Hochschulsport-Verbandes organisiert, sind die ältesten schweizerischen Universitäts-Wettkämpfe. Der SAS ist für die Selektion, das Training und die Führung der Schweizerischen Studenten-Nationalmannschaft Alpin und Nordisch verantwortlich.
Der SAS ist ein Regionalverband von Swiss-Ski und bietet die Bereiche Ski Alpin, Ski Nordisch und Alpinismus an. Er zählt 1200 Mitglieder in den sieben Sektionen Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, Zürich sowie Norge. Die Sektion Norge besteht aus Norweger/-innen, die an einer Schweizer Universität studiert haben und nun wieder in Norwegen leben.
Der SAS ist ein Verein (siehe Artikel 60 des Zivilgesetzbuches) und das oberste Organ ist die Delegiertenversammlung. Diese besteht aus Mitgliedern der verschiedenen Sektionen, die alle drei Jahre einen Zentralpräsidenten wählt, der für die Bildung und Leitung des Zentralvorstands zuständig ist. Letzterer koordiniert die Tätigkeiten der Sektionen und führt den SAS.
Als gleichzeitig traditioneller und offener Club zeichnet sich der SAS insbesondere durch die Bindung seiner Mitglieder an den Club und deren Beziehungen untereinander aus. Alle engagieren sich ehrenamtlich.
Der SAS ist offen für Gymnasiast/-innen, Studierende und Akademiker/-innen, die sich dem Ski- oder Langlaufsport verbunden fühlen und diesen in einem freundschaftlich-sportlichen Umfeld ausüben möchten.
Um Mitglied des Clubs zu werden, muss der/die Kandidat/-in an einer Schweizer Hochschule immatrikuliert sein und zwei Mitglieder des SAS als Paten wählen. Er oder sie muss sich auf sportlicher wie sozialer Ebene während der Saison in die gewählte Sektion integrieren. An der Frühlingsversammlung entscheidet die Sektion über die Aufnahme der Kandidat/-innen.
Der SAS ermöglicht individuelle Lösungen für Student/-innen, die neben dem Studium Spitzensport betreiben möchten und fördert gleichzeitig den Breitensport (Schnupper-Weekends, Fun-Rennen ohne Lizenz).
Das Winterprogramm des SAS beginnt mit dem SAS Opening. Der SAS bietet mit den SAS Cups eine eigene alpine Rennserie an und organisiert alpine Traditionsanlässe mit internationaler Ausstrahlung (Anglo-Swiss, Pentathlon, Italo-Suisse). Viele weitere Anlässe finden zudem in diversen Skiorten in der Schweiz und im Ausland statt, auch zusammen mit ausländischen Partnerclubs.